Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
Ausbildungsdauer | 3 Jahre | |
Voraussetzungen | Abschluss Klasse 10 mit guten Leistungen | |
Berufsschulunterricht | Fachklassen in Teilzeitform (zweimal wöchentlich) |
Ausbildungsschwerpunkte
- Empfang und Betreuung von Patienten
- Organisation des Sprechstundenablaufes
- Vergabe von Terminen
- Regelung des Arbeitsablaufes in der Praxis
- Assistenz bei der Behandlung des Patienten
- Führen der Patientenkartei
- Erledigung des allgemeinen Schriftverkehrs
- Ausfüllen von Formularen und Vordrucken
- Abrechnung mit den Versicherungsträgern und Privatpatienten
- Ausübung sonstiger Tätigkeitsschwerpunkte je nach Art der Praxis
Unterrichtsschwerpunkte
- Zahnmedizinische Assistenz
- Leistungsabrechnung
- Rechts- und Wirtschaftsbeziehungen
- Praxismanagement
- Englisch
Mögliche Abschlüsse
- Berufsabschluss durch die Prüfung bei der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
- Berufsschulabschluss, durch den auch zusätzliche Qualifikationen möglich sind
- Fachoberschulreife zusätzlich zum Berufsschulabschluss bei Erfüllung bestimmter Bedingungen
Zusatzqualifikationen
Bezeichnung: | Staatlicher EDV-Führerschein – Modul 3: Grundlagen Textverarbeitung, 3a Standardmodul und 3b Aufbaumodul | ||
Zielgruppe: | Auszubildende der Unterstufe | ||
Voraussetzungen/Vorkenntnisse: | Keine | ||
Inhalte: | Laut Vorgabe des Skriptes des „Staatlichen EDV-Führerscheines“ Modul 3a – Grundlagen der Textverarbeitung Modul 3b – Aufbau Textverarbeitung |
||
Prüfung: | Offline-Prüfung in der Schule Online-Prüfung am PC durch Anmeldung am Prüfungsserver |
||
Zeugnis bzw. Zertifikat: | Ausgestelltes Dokument durch die Schule bei erfolgreichem Abschluss | ||
Termine/Dauer/Stundenvolumen: | 40 Wochenstunden | ||
Kosten: | Keine | ||
Ansprechpartner: | Herr Cifuentes, Herr Wiedemann |
Bezeichnung: | KMK-Prüfung für ZFA Stufe II („threshold“) | ||
Zielgruppe: | Auszubildende der Oberstufe | ||
Voraussetzungen/Vorkenntnisse: | Erfolgreiche Teilnahme am Englischunterricht in der Mittelstufe Erfolgreiche Teilnahme am Prüfungsvorbereitungskurs |
||
Inhalte: | Berufsbezogenes Englisch für ZFA | ||
Prüfung: | Schriftlicher Teil (Hör- u. Leseverständnis, Mediation, Produktion): 90 Minuten Mündlicher Teil (Rollenspiel, Small Talk): 30 Minuten |
||
Zeugnis bzw. Zertifikat: | KMK-Fremdsprachenzertifikat Stufe II („threshold“) | ||
Termine/Dauer/Stundenvolumen: | Juni des Jahres2 0-stündiger Prüfungsvorbereitungskurs in der Mittelstufe |
||
Kosten: | Keine | ||
Ansprechpartner: | Frau Beck, Frau Tullius |
Bezeichnung: | Qualitätsmanagement im Rahmen des Differenzierungsunterrichts |
Zielgruppe: | Auszubildende der Unterstufe und Mittelstufe |
Voraussetzungen/Vorkenntnisse: | Auszubildende, die das Modul I erfolgreich abgeschlossen haben, können nach Beratung des Fachlehrers am Modul II teilnehmen |
Inhalte: | Modul I (Bewusstseinsbildung zum QM) Modul II (QM zielgerichtet gestalten) Modul III (nach Ausbildungsende) wird von der Zahnärztekammer angeboten |
Prüfung: | Leistungsnachweis des Modul I wird durch eine Note (mit 1 Kommastelle) auf dem Zeugnis dokumentiert; Beim Modul II wird der Leistungsnachweis durch eine Note (mit 1 Kommastelle) auf dem Zeugnis dokumentiert und am Ende der Mittelstufe erfolgt eine Zentralprüfung durch die Ärztekammer. |
Zeugnis bzw. Zertifikat: | ausgestellte Dokumente von der Zahnärztekammer |
Termine/Dauer/Stundenvolumen: | Eine Stunde pro Woche in der Unterstufe für Modul I Zwei Stunden pro Woche in der Mittelstufe für Modul II |
Kosten: | Keine Kosten für Modul I und Modul II |
Ansprechpartner: | Frau Krampe, Frau Hecht, Herr Wiedemann |
Bezeichnung: | EDV-gestütze Leistungsabrechnung/Z1 im Rahmen des Differenzierungsunterrichts |
Zielgruppe: | Auszubildende der Mittelstufe und Oberstufe |
Inhalte: | Teil I (–) Teil II (–) |
Zeugnis bzw. Zertifikat: | ausgestellte Dokumente von der Zahnärztekammer |
Termine/Dauer/Stundenvolumen: | Eine Stunde pro Woche in der Mittelstufe für Teil I Eine Stunde pro Woche in der Oberstufe für Teil II |
Kosten: | Keine |
Ansprechpartner: | Frau Dr. Pape, Frau Kantak |
Weiterbildung
- Zahnmedizinische/r Fachhelfer/in
- geprüfte/r Zahnarztsekretär/in
- Zahntechniker/in
- Besuch der Fachoberschule