Eisenbahner/in im Betriebsdienst
Fachrichtung |
A Lokführer und Transport B Fahrweg |
|
Ausbildungsdauer | 3 Jahre (eine Verkürzung um ein halbes Jahr ist unter den entsprechenden Voraussetzungen und mindestens befriedigenden Schulleistungen möglich) | |
Voraussetzungen | Abschluss Klasse 10 B, Fachoberschulreife | |
Berufsschulunterricht | Fachklassen in Blockform (12 Wochen in 2 Blöcken pro Jahr) |
Ausbildungsschwerpunkte
- Der Ausbildungsbetrieb (Aufbau, Organisation)
- Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz, Umweltschutz
- Betriebliche und technische Kommunikation, Kundenkommunikation
- Planen, Organisieren und Bewerten der Arbeit
- Eisenbahnbetrieb
- Begleiten von Triebfahrzeugen
- Rangieren
- Bilden von Zügen
- Prüfen von Wagen und Bremsen
- Aufsicht am Zug
- Leiten des Fahrdienstes
- Logistische Prozesse und Qualitätsmanagement
- Prüfen, Bedienen von Triebfahrzeugen
- Durchführen von Fahrten im Regelbetrieb, bei Abweichungen vom Regelbetrieb und bei Störungen
Unterrichtsschwerpunkte
Berufsbezogene Fächer:
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Logistische Prozesse planen
- Fahrzeuge auf technischen Zustand und Sicherheit prüfen
- Sichern und Leiten von Zugfahrten
- Durchführen von Zug- und Rangierfahrten
- Englisch
Berufsübergreifende Fächer:
- Deutsch/Kommunikation
- Politik/Gesellschaftslehre
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
Mögliche Abschlüsse
- Berufsabschlussprüfung bei der SIHK Hagen oder bei der IHK Dortmund
- Berufsschulabschluss, durch den auch zusätzliche Qualifikationen möglich sind
Zusatzqualifikationen
Bezeichnung: | Staatlicher EDV-Führerschein NRW (einzelne Module) |
Zielgruppe: | Schüler/-innen des Bildungsgangs |
Voraussetzungen/Vorkenntnisse: | keine |
Inhalte: | Zertifizierung und Vermittlung von breit gefächerten informationstechnischen Grundkenntnissen, um z. B. im Bewerbungsverfahren entsprechende Kenntnisse nachweisen zu können, z.B.: Grundlagen Hardware Grundlagen Betriebssystem, Software Grundlagen Textverarbeitung Grundlagen Tabellenkalkulation Grundlagen Datenbanken Grundlagen Präsentation Grundlagen Informations- und Kommunikationsnetze Grundlagen Datenschutz und Datensicherheit |
Prüfung: | Online-Prüfung: erfolgt über den Prüfungsserver des Rheinisch-Westfälischen Berufskollegs Essen, Dauer: je Modul ca. 30 Minuten. Offline-Prüfung: schriftliche/praktische Prüfung unter Aufsicht der Lehrkraft, Dauer: ca. 30 – 60 Minuten, z. B. integriert in Klassenarbeiten oder Tests. |
Zeugnis bzw. Zertifikat: | Modulzertifikate Gesamtzertifikat |
Termine/Dauer/Stundenvolumen: | Unter-/ Mittel-/ Oberstufe des Bildungsgangs im Differenzierungsunterricht DFTK 2 Wochenstunden |
Kosten: | Keine |
Ansprechpartner: | Herr Cifuentes, Herr Hüppe |
Bezeichnung: | Englisch Niveaustufe B1 |
Zielgruppe: | Schüler/-innen des Bildungsgangs, die noch keine Fachoberschulreife haben |
Voraussetzungen/Vorkenntnisse: | Keine |
Inhalte: | Erwerb von Englischkenntnissen auf der Niveaustufe B1 zur Erlangung der FOR |
Prüfung: | keine |
Zeugnis bzw. Zertifikat: | Berufsschulabschlusszeugnis |
Termine/Dauer/Stundenvolumen: | 2 Wochenstunden |
Kosten: | Keine |
Ansprechpartner: | Frau Lonn, Herr Niehues |
Weiterbildung
- Meister/in für Bahnverkehr (IHK)
- Fachwirt für den Bahnbetrieb