Tourismuskauffrau/-mann
Ausbildungsdauer |
|
3 Jahre |
Voraussetzungen |
|
möglichst Fachober- oder Fachhochschulreife |
Berufsschulunterricht |
|
Fachklassen in Teilzeitform (zweimal wöchentlich) |
Ausbildungsschwerpunkte
Tourismuskaufleute sind in Unternehmen der Reisebranche tätig. Sie veranstalten ihre eigenen Reisen oder sind Mittler zwischen Kunden und Verkehrsträgern wie Bahn, Busunternehmen, Reedereien und Luftfahrtgesellschaften sowie Beherbergungsbetrieben.
Fachrichtung: Privat- und Geschäftsreisen
- Reisen an Einzelpersonen, Gruppen und Unternehmen
- veranstalten
- verkaufen
- vermitteln
- Einsatzgebiet
- Reisebüros
- Firmendienste
- Reiseveranstalter
Unterrichtsschwerpunkte
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Touristische Geschäftsprozesse
- Rechnungswesen
- Datenverarbeitung
- Englisch
Mögliche Abschlüsse
- Berufsabschluss durch die Prüfung bei der SIHK Hagen
- Berufsschulabschluss, durch den auch zusätzliche Qualifikationen möglich sind
Zusatzqualifikation Präsentationstechniken
: |
|
Zielgruppe: |
Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs |
Voraussetzungen/Vorkenntnisse: |
keine |
Inhalte: |
Power-Point |
Prüfung: |
keine |
Zeugnis bzw. Zertifikat: |
keine |
Termine/Dauer/Stundenvolumen: |
40 Stunden |
Kosten: |
keine |
Ansprechpartner: |
Frau Latussek, Herr Sauer |
Zusatzqualifikation KMK-Zertifikat
: |
|
Zielgruppe: |
Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs |
Voraussetzungen/Vorkenntnisse: |
keine |
Inhalte: |
Englisch |
Prüfung: |
KMK-Prüfung |
Zeugnis bzw. Zertifikat: |
KMK-Zertifikat |
Termine/Dauer/Stundenvolumen: |
Vorbereitung im Unterricht / Termine: März/April |
Kosten: |
keine |
Ansprechpartner: |
Englischlehrer der K1 |
Weiterbildung
- Fortbildung zum/zur Touristikfachwirt/in an einer Fachhochschule für Touristik
- Fortbildung zum/zur staatlich geprüften Betriebswirt/in am Berufskolleg der Stadt Hagen – KAUFMANNSSCHULE I
- Fortbildung zum/zur Ausbilder/in bei der SIHK Hagen
- Weiterbildungsprüfung der SIHK zum/zur Touristikfachwirt/in