Medizinische/r Fachangestellte/r
| Ausbildungsdauer | 3 Jahre | |
| Voraussetzungen | Erweiterter Erster Schulabschluss oder Mittlerer Schulabschluss | |
| Berufsschulunterricht | Fachklassen in Teilzeitform (zweimal wöchentlich) |
Ausbildungsschwerpunkte
- Empfang und Betreuung von Patienten
- Organisation des Sprechstundenablaufes
- Vergabe von Terminen
- Regelung des Arbeitsablaufes in der Praxis
- Assistenz bei der Behandlung des Patienten
- Führen der Patientenkartei
- Erledigung des allgemeinen Schriftverkehrs
- Ausfüllen von Formularen und Vordrucken
- Abrechnung mit den Versicherungsträgern und Privatpatienten
- Ausübung sonstiger Tätigkeitsschwerpunkte je nach Art der Praxis
Unterrichtsschwerpunkte
- Patientenbetreuung und Leistungsabrechnung
- Laborkunde
- Wirtschafts- und Sozialprozesse
- Praxismanagement
Mögliche Abschlüsse
- Berufsabschluss durch die Prüfung bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe
- Berufsschulabschluss, durch den auch zusätzliche Qualifikationen (z. B. FOR) möglich sind
Zusatzqualifikationen
| Bezeichnung: | Qualitätsmanagement im Rahmen des Differenzierungsunterrichts |
| Zielgruppe: | Auszubildende der Unterstufe / Mittelstufe |
| Voraussetzungen/Vorkenntnisse: | Auszubildende, die das Modul I erfolgreich abgeschlossen haben, können nach Beratung des Fachlehrers am Modul II teilnehmen |
| Inhalte: | Modul I (Bewusstseinsbildung zum QM) Modul II (QM zielgerichtet gestalten) Modul III (nach Ausbildungsende) wird von der Ärztekammer angeboten |
| Prüfung: | Leistungsnachweis des Modul I wird durch eine Note (mit 1 Kommastelle) auf dem Zertifikat dokumentiert; Beim Modul II wird der Leistungsnachweis durch eine Note (mit 1 Kommastelle) auf dem Zertifikat dokumentiert und am Ende der Mittelstufe erfolgt eine Zentralprüfung durch die Ärztekammer. |
| Zeugnis bzw. Zertifikat: | ausgestellte Dokumente von der Ärztekammer |
| Termine/Dauer/Stundenvolumen: | Eine Stunde pro Woche in der Unterstufe für Modul I Zwei Stunden pro Woche in der Mittelstufe für Modul II |
| Kosten: | Keine Kosten für Modul I und Modul II |
| Ansprechpartner: | Herr Wiedemann, Herr Erling, Frau Hecht |
| Bezeichnung: | KMK-Fremdsprachenprüfung, Englisch (Stufe II, entspricht B1) |
| Zielgruppe: | Auszubildende der Mittel- und Oberstufe |
| Voraussetzungen/Vorkenntnisse: | ausreichende Englischkenntnisse (in der Regel bis Klasse 10) |
| Inhalte: | Rezeption Produktion Mediation Interaktion |
| Prüfung: | jährlich (vorauss. im März) |
| Zeugnis bzw. Zertifikat: | Fremdsprachenzertifikat |
| Termine/Dauer/Stundenvolumen: | Förderstunden sind beantragt; 20 Stunden im 2. Halbjahr |
| Kosten: | keine |
| Ansprechpartner: | Frau Lonn, Frau Kotthaus |
| Bezeichnung: | Staatlicher EDV-Führerschein – Teilmodul 3a (3b) |
| Zielgruppe: | Auszubildende der Unterstufe/Mittelstufe |
| Voraussetzungen/Vorkenntnisse: | Keine |
| Inhalte: | Laut Vorgabe des Skriptes des „Staatlichen EDV-Führerscheines“ Modul 3a – Standardmodul der Textverarbeitung Modul 3b – Aufbaumodul Textverarbeitung |
| Prüfung: | Offline-Prüfung in der Schule Online-Prüfung am PC durch Anmeldung am Prüfungsserver |
| Zeugnis bzw. Zertifikat: | Ausgestelltes Dokument durch die Schule bei erfolgreichem Abschluss |
| Termine/Dauer/Stundenvolumen: | 30 Wochenstunden |
| Kosten: | Keine |
| Ansprechpartner: | Herr Wiedemann, Frau Hecht |
| Bezeichnung: | Erste-Hilfe-Kurs |
| Zielgruppe: | Auszubildende der Mittelstufe |
| Voraussetzungen/Vorkenntnisse: | muss absolviert werden, um sich zur Abschlussprüfung anmelden zu können |
| Inhalte: | Erwerb der Fachkenntnis in Erster Hilfe |
| Prüfung: | Keine |
| Zeugnis bzw. Zertifikat: | Erste-Hilfe-Bescheinigung bei erfolgreicher Teilnahme |
| Termine/Dauer/Stundenvolumen: | 4 x 4 Unterrichtsstunden |
| Kosten: | Wird über die Berufsgenossenschaft der Arztpraxen abgerechnet; sonst ca. 35 € |
| Ansprechpartner: | Herr Wiedemann (Organisation) |
Aufstiegsfortbildungen
- Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung
- Entlastende Versorgungsassistentin (EVA)
- Entlastende Versorgungsassistentin – Neurologie/Psychatrie (EVA-NP)
- Studium an der Hochschule für Gesundheit (Bochum) mit dem Abschluss Bachelor




